Lehmofen
Aus PerlenWiki
Dokumentation über meinen Lehmofenbau im Keltendorf am Dürrnberg bei Hallein (A)
|
- Zuerst braucht man das Material.
|
|
- Dann wird daraus das Grund - Gemisch hergestellt.
|
|
- Daraus werden dann Bällchen oder Würstchen gefertigt.
|
|
- Die Grundplatte wird aus Holz zusammengezimmert und mit den Bällchen beworfen. Dies ist wichtig, damit sich das Lehmgemisch gleich verdichtet. Dazwischen werden zur Stabilität Hölzer Quer eingelegt.
|
|
- So schaut die fertige Grundplatte ca. aus. Das Rohr ist wichtig für die Luftzufuhr für den Blasebalg.
|
|
- Die Begutachtung durch den Archäologen ist natürlich auch sehr wichtig.
|
|
- Jetzt wird der Ofen augebrannt.
|
|
- Zum Aufbauen wird in Reihen gearbeitet und da sollte das Lehmgemisch fester sein. Weniger Stroh, mehr Lehm und die Festigkeit so ähnlich wie Plastilin.
|
|
- Der Lehmofen wird ausgebrannt und in Ermangelung des Blasebalgs, wird ins Rohr gepustet.
|
|
- Es brennt und Raucht.
|
|
- Die Glut.
|
|
- Der Lehmofen von Oben. Die Stahlplatte dienst zur Wärmespeicherung im Ofen und als "Vorwärmplatte"
|
|
- Mein Arbeitsplatz im Keltendorf.
|
|
- Meine erste Lehmofenperle. |
Diesen meinen ersten Lehmofen habe ich aus ermangelung von Zeit, offen gemacht. Der Archäologe wollte lieber einen geschlossenen. Zur Wärmespeicherung. Dieser wird im Sommer 2008 in Angriff genommen.
--Kaelen 18:43, 7. Mai 2008 (CEST)