Blasebalg
Hier soll ein Artikel über Blasebälge und deren Bau zur Herstellung von Glasperlen entstehen.
Hier auf die schnelle 2 Versionen von Doppelkammer-Blasebälge.
Das vermutliche Prinzip : Bei beiden wird die Luft per Muskelkraft erst in die 2. Kammer gepresst. Damit wird diese gefüllt und erst wenn diese voll ist, geht die Luft nach draussen. In der Zeit, in der die 1. Kammer wieder gefüllt wird, strömt die Luft aus der 2. Kammer auch wieder nach draussen. Die 1. Kammer muss also etwa doppelt so groß sein, wie die 2. Kammer.
Prinzip-Skizzen folgen noch
1. Blasebalg :
Man beachte die Arbeitsfläche ! Als ob nur etwas Lehm die Holzpatte vor dem Feuer schützt !!
2. Blasebalg :
Hier scheint der Feuerplatz in einer Lehmkuhle zu liegen, die im Holzrahmen eingespannt ist. Die Abwärtsbewegung der Kammer (1. oder 2. ?) wird durch ein Steingewicht unterstützt. Statt des langen Hebels wird die Hebelwirkung einer Seilrolle ausgenutzt.