Anschluss Zweigasbrenner
Haftungsausschluss
Die jeweiligen Autoren und sonstigen Verantwortlichen dieses Projekts übernehmen keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Artikel, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.
![]() |
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst dem Glasperlenwiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. |
Anschlussbeispiele, noch ohne viel Kommentar
Inhaltsverzeichnis
Montagetipp (für alle Schläuche)
Manchmal gehen die Schläuche nur sehr schwer auf die Schlaucholiven aufzuschieben. Hier hilft es, das Ende des Schlauches einen Moment in kochendes Wasser zu halten. Der Kunststoff des Schlauches erwärmt sich, wird dehnbar und das Wasser wirkt zusätzlich als "Gleitmittel".
"Profis" nehmen den Brenner, aber der Abstand zwischen "weich" und "verbrannt" ist verdammt klein...
Ilmenauer IMG01 + Sauerstoffkonzentrator "Invacare"
"Den Konzi habe ich auf 4 Liter Durchlauf gestellt."
Vermutlich eine 11kg-Stahlflasche, einstellbarer Druckminderer und Schlauchbruchsicherung
Der Sauerstoffschlauch ist vom Typ "PVC-Klar" ohne Schelle auf die Anschlussolive des Brenners aufgeschoben. Bei dem geringen Druck von max. 0,5 bar (mehr bringt ein medizinischer Konzi meist nicht) reicht das völlig aus.
Der Propangasschlauch scheint ein Handelsüblicher zu sein, natürlich mit einer Schlauchschelle fixiert. Auch hier ist der Druck nicht besonders hoch, aber die potentielle Katastrophe wenn der Schlauch doch abrutscht, umso größer. Hier MUSS eine Schelle sein!
Diese Flasche steht draußen. Der Schlauch ist zusätzlich geschützt gegen Sonneneinstrahlung und dem damit verbundenen Alterungs-Prozess des Schlauches. Dazu kommt, dass dieser Überzug den Durchgang durch die Wand abdichtet und gegen Beschädigungen schützt. Ich habe hier ein dickwandiges Alurohr in die Wand eingesetzt, die Schlauchbruch-Sicherung sitzt innen direkt an der Aussenwand. Ein abschließbarer Blechkasten ist in Vorbereitung, kommt aber erst in Kürze.
Der Brenner ist übrigens sehr gut befestigt, ohne dass man sich da Knie oder Oberschenkel dran stösst: Er wurde mittels Spiegelklebeband (bekommt man bei jedem Glaser) auf der Unterlage angeklebt. Das hält mindestens genau so gut wie Anschrauben.
Bobcat
5kg-Stahlflasche, einstellbarer Druckminderer und Schlauchbruchsicherung
Der Bobcat wird mit fertigen Anschlusschläuchen geliefert. Diese sind ab Werk direkt am Brenner angeschlossen.
Vom Hersteller werden diese Schläuche mit Schlauchverbindern geliefert. An diese kann man dann hiesige Schläuche wie gezeigt anschließen.
Phönix GP 3 und Sauerstoffkonzentrator "Oxymat"
Der "Oxymat" hat einen separaten Durchflussmesser. Auch hier sind alle Schläuche nur auf die Schlaucholiven aufgesteckt, was völlig ausreicht.
Minor + Sauerstoffkonzentrator "Millenium"
Arnold "Thüringer" PSL101
Für alle, die es gerne übertreiben :
Dieser Anschluss hat aber den Vorteil, das das starre Schlauchpaket durch die Winkelverbinder im 90Grad-Winkel abgeleitet wird und damit nicht direkt auf den Bauch des Benutzers aufschlägt.
Schnellkupplungen
Hier eine Detailaufname eines Anschlussbretts für Gas mit Schnellkupplungen. Zur Verdeutlichung wurde die Sauerstoff-Verbindung geöffnet. Theoretisch ganz praktisch so ein Brett, wenn man öfter den Brenner wechselt. Aber wer macht das schon ?